Tandemwoche in Linz vom 13. bis 22. Juli 1996
Samstag, 13. Juli 1996, 9 Uhr (MEZ) Keferloherstraße 79 in München /
Bayern!
In der Wohnung im zweiten Stock sitzen drei Gestalten am
Frühstückstisch und füllen ihre Mägen mit
cholesterinhältigen Speisen. Nichts - rein gar nichts deutet zu diesem
Zeitpunkt auf die Erlebnisse hin, die vor ihnen liegen.
3 Stunden, 33 Minuten und 33 Sekunden später - Linz, die bereits bekannten
Personen, stoßen nach einer längeren Autofahrt auf weitere,
ähnlich gesinnte Leute. Die Atmosphäre ist teils vorsichtig abtastend,
teils sehr herzlich - Spannung liegt in der Luft. Einige Personen scheinen sich
bereits zu kennen. Plötzlich kommt Bewegung in die Gruppe - eine
große Anzahl doppelsitziger Drahtesel, auch Tandems genannt, fahren ein,
Gepäck wird ins Haus geschleppt, man richtet sich häuslich ein - das
Abenteuer kann beginnen.
In den nächsten Tagen ist fleißiges Strampeln zu sehenswerten und
berühmten Plätzen in der Umgebung von Linz angesagt. So dürfen
die Tandemer die historische Kirche von Lorch, das schöne Stift
St. Florian, die älteste Stadt von
Österreich: Enns, die "Rennstrecke" von Rohrbach ins Donautal,
das Kloster Losensteinleiten mit original Tiroler Kamillianerpater, durch das
Gusental nach Reichenau und das Stift Wilherin besuchen. Insgesamt werden
ungefähr 450 km geradelt.
Bei den Touren erkennt man die hervorragende Organisationsarbeit, die bereits im
Vorfeld erbracht wurde. Diese Aufgabe hat der allseits bekannte und beliebte
Franz Mittermaier übernommen. Durch seine langjährige Tandemerfahrung
hat er Strecken ausgesucht, die allen Teilnehmern voll gerecht sind.
Doch der Einsatz von Franz kommt erst durch das Zusammenwirken mit Gerlinde
Knoth vollkommen zu Geltung. Bei Gerlinde, die als Tandem-Wochen-Managerin
fungiert, laufen in der Organisationszentrale, im "Haus der Jungend",
die Telefonleitungen heiß. Zum Ausgleich findet sie trotz der vielen
Arbeit auch noch Zeit, an den spontanen Aktionen der Tandemer teilzunehmen. Die
vergnügen sich abends auf dem in aller Welt bekannten Linzer
"Pflasterspektakel" oder sitzen gemütlich in einer Runde bei
einem guten Tropfen "Erdbeerlimes" zusammen.
Unsere drei Gestalten erlebten mit der ganzen Gruppe eine unvergeßliche
Woche, die noch lange die Gedanken aller beschäftigen wird.
Barbara Federspiel, Regina Frosch, Christoph
Hechtl (sehend)