Zusatzinfos (1.) Kultur- und Wanderwoche in Wien vom 22. bis
29. Juni 1991
Programm
Samstag, 22.:
Ankunft + Resi Tant - Mittag
Runde umschauen + bekannt machen
Schwarzenberg-Allee, Theresien-Schaukel, Dornbacher Stadl unter Linde +
Travestie-Show - 22:30
Sonntag, 23.:
Strasshof (deutsch Wagram), Eisenbahn-Museum im Heizhaus (Bahnhof
Silberwald)
Föhrenhof Mittag
Wiener-Innenstadt von Hofburg-Augustin + Rosen-Kloster + 12
Apostel-Stephansdom (Nacht)
Montag, 24.:
Steile Nasenweg -> Leopolds-Burg + Kirche + Berg Ausblick
Häusle am Roan (Waldschenke-Spruch)
Pater + Schnitzelwirt + Eis
Dienstag, 25.:
Stephansdom + Donaubrunnen + Stock im Eisen + Ankeruhr
Blindengarten
Kammerspiele Wien: Kaktusblüte -> 12:00
Mittwoch, 26.:
Riegler Hütte - Schlammweg
Baden im Neuwaldegger Freibad / Einkauf
Messe & Lustiges Beieinander
Zeckenjagd
Donnerstag, 27.:
Ringstraße Rosengarten
Donaupark + -turm & Prater
Schweizerhaus + Stelzen-Essen -> 12:00
Freitag, 28.:
Einkauf / Koffer / Spazieren / Versch.
Schönbrunn-Schloss
19:00 Abschluss-Fest mit Liedern, Witzen + Alle-Mann + Gute Laune
Keine Ahnung von Größe einer Lok
Mit Anfassen -> Schwarze Hände (Franz der Eisenbahnverständige)
In der Stadt = Blindenführer
Gemütlichkeit und Vertrauen der Stadt durch Großzügigkeit
und Weite und Grün der Straßen und Plätze und durch Fiaker
viele Blumen und Brunnen
Hunger nicht so groß wie die Schnitzel beim Wirt - toll + gut
Ankeruhr 12 verschiedene Figuren + Melodien aus Zeitgeschichte +
Erklärung
Lachmuskeln -> Kammerspiele
Wetter stets besser als gedacht + Bericht
Zeckenjagd (3)
Messe, Pater Wilfried Lutz lud zum 20. Jubiläum ein.
Gäste von den Anfängen her, Margot und Anna erhielten das
Edelweißbergkreuz.
"Zeit für den Anderen"
Miteinander was Unternehmen, erfreut alle Beteiligten.
Am Donnerstag war aller Hand los.
Konnten berühmte Sachertorte genießen
Dank Allen, Fest zum Wiedersehen !TeilnehmerInnen