Hilfeseite
Diese Seite versucht, Ihnen Hinweise, Tipps und Hilfestellungen zu dieser
Internet-Präsenz zu geben:
Die Struktur des digitalen Archivs
Die Seiten des digitalen Archivs sind nach Jahrgang auf dem Rechner unseres
Web-Hosters gespeichert.
Der Jahrgang ist passend zu unseren Heften "Wochen der Begegnung".
Die Anschreib-Briefe von P. Lutz, die Gedichte und
Sprüche sind zusammengefasst, aber getrennt von den Seiten für
Programm und den Seiten der Berichte hinterlegt. Die Programme sind rein zur
Vollständigkeit aufgenommen. Es gibt auf diesen in der Regel keine
Verweise.
Jede stattgefundene Freizeit, die mit einem Bericht in unserem Heft "Wochen
der Begegnung" vertreten war, wurde als eine einzelne Seite hinterlegt.
Freizeiten ohne Bericht sind mit einer sogenannten Platzhalter-Seite bedacht.
Erhalte ich einen Bericht, so wird der Platzhalter gegen diesen ersetzt.
Von jeder Berichtsseite einer Freizeit führt ein Verweis zu weiteren
Informationen. Diese Seiten enthalten unter anderem Bilder, Einladungsschreiben,
Anfahrtsbeschreibungen, Teilnehmerlisten, durchgeführtes Programm und
vorgetragene Beiträge, wie Gedichte, Lieder, Sprüche, ...
Einige dieser Informationen sind aus Gründen des Datenschutzes nur nach
Eingabe von Anmeldename und Passwort zu lesen.
Einige dieser Informationen, insbesondere Liedtexte, Ton- und Video-Aufnahmen
sowie Notenbilder, sind aus urheberrechtlichen Gründen nur zur Einsicht der
Teilnehmer der betreffenden Freizeit bzw.
nur den Mitgliedern unserer Gemeinschaft gestattet. Auch hier ist ein
Anmeldename und Passwort erforderlich.
Alle Verweise auf solche Informationen sind mit einem entsprechenden Symbol
gekennzeichnet.
Die Berichte-Seiten sind untereinander vernetzt. Das heißt, sie verweisen
aufeinander auf bestimmte Art. Die vier Verweise stehen nach dem Bericht unter
dem Verweis auf die weiteren Informationen. Zwei Verweise führen zum
Bericht der Vorjahres- und Folgejahresfreizeit. Dies bezieht sich immer auf die
Art und/oder den Ort der Freizeit. In Klammern steht die Jahreszahl.
Die beiden letzten Verweise erlauben ein chronologisches Lesen. Sie führen
zu den Berichten, die zuvor bzw. als
nächstes stattfanden. In Klammern steht die Art und/oder der Ort.
Gleiches gilt für die Seiten der Briefe, Gedichte und Sprüche. Mit den
eben beschriebenen beiden Verweisen kann auch hier chronologisch gelesen
werden.
Zur Orientierung gibt es drei große Verweis-Seiten. Die erste führt
alle Freizeiten nach Art bzw. Ort auf.
Freizeiten, die nur einmal stattfanden, sind hier nicht berücksichtigt. Es
werden nach dem Namen nur die Verweise in Form von Jahreszahlen aufgelistet.
Die zweite führt alle Freizeiten chronologisch auf. Hier sind auch die
Programm-Seiten angebunden. Nach der Jahreszahl als Überschrift folgt
immer eine Tabelle. Jede Zeile enthält in Spalte 1 das Start- und
Ende-Datum sowie in Spalte 2 den Namen als Verweis auf den Bericht.
Die dritte Seite führt alle Jahre mit Briefen, Gedichten und Sprüchen
als Verweise darauf auf. Hier sind auch die sonstigen Ton-, Film- und
Textdokumente angebunden.
Alle allgemeinen Seiten sind entweder über jede Seite mittels der Verweise
am Seitenkopf bzw. -ende erreichbar, oder
über die Seite organisatorische Informationen.
Aufbau einer Seite
Jede Seite des Archivs besteht aus drei Bereichen: Kopfbereich, Inhalt und
Fußbereich.
Der Kopfbereich enthält die zwei Verweise zum Beginn des
Inhalts und zur zuvor besuchten Seite, den Namen der Internet-Präsenz und
die vier Verweise zur Stichwortsuche, zu dieser Hilfeseite, zu einer
Erklärung der Anpassung und zur Statistik. Der Kopfbereich wird mit einer
horizontalen Linie abgeschlossen.
Der Inhalt beginnt in der Regel mit einer oder mehreren
Überschriften. In der rechten, oberen Ecke ist auf den allgemeinen Seiten
als schwarz/weiß-Grafik unser Symbol, das Edelweiß-Berg-Kreuz,
abgebildet. Längere Seiten beginnen mit einem Verweis zum Überspringen
des Inhalts, um zum Fußbereich und der dortigen Navigation zu kommen. Auch
haben einige zu Beginn eine Liste mit Verweisen auf Textstellen innerhalb des
Inhalts der Seite oder des Archivs. Die großen Verweisseiten haben
Zwischenverweise nach oben und unten. Kommt im Inhalt ein Bild vor, so gibt es
in der Regel eine alternative Beschreibung und meist auch eine
größere Version, die als Verweis angeboten wird. Ich bemühte
mich alle Textstellen sowohl inhaltlich wie fremdsprachlich zu kennzeichnen.
Alle Abkürzungen und Akronyme sind mit ihrer ausgeschriebenen Variante
versehen. Tabellen sind zwar in der Regel zur Gestaltung, aber nicht ineinander
verschachtelt vorhanden. Bei den Datentabellen der Programmseiten habe ich aus
Größen- und Ladezeit-Gründen auf die Beschreibung und die
Spalten- und Zeilenköpfe verzichtet. Dass es sich um das Datum von Anfang
und Ende der Freizeit sowie den Verweis auf den Bericht mit ihrem Titel handelt,
ist wohl klar. Es gibt nur sehr wenige Seiten, die komplexer und schwierig zu
lesen sind. Diese sind von anderen Anbietern übernommen und von mir
korrigiert und aufbereitet worden. Der Inhalt wird mit einer horizontalen Linie
abgeschlossen.
Den Fußbereich gibt es in zwei Versionen, wobei der
Unterschied nur in der zusätzlichen Navigation durch die Verweise liegt
(wie oben beschrieben). Danach folgen vier Verweise links und drei Verweise
rechts ausgerichtet. Der erste führt zum Inhaltsanfang, der zweite zur
Startseite. Dann kommt die Druckfunktion und der Verweis zum Kontaktformular.
Die letzte Gruppe verweist zu Hinweisen zum Urheberrecht, zu den
Nutzungsbedingungen (mit Datenschutz-Erklärung) und zum Impressum.
Bei Verweisen verwendete Symbole
Jeder Verweis wurde mit einem oder mehreren Symbolen versehen. Aufgrund der
großen Beschreibung bitte dem folgenden Verweis folgen, der alle
verwendeten Symbole und ihre Bedeutung
erläutert.
Möglichkeiten der Wiedergabe-Einstellung
Dieses digitale Archiv wurde ohne viel Gestaltung und technischen Spielereien
erstellt. Es steht jedem frei, die Schriftarten und -größen sowie
die Farben für Text und Hintergrund nach eigenen Bedürfnissen
einzustellen. Aufgrund der großen Beschreibung bitte dem folgenden Verweis
folgen, der erläutert, wie Sie die
Einstellungen von Internet-Betrachtern anpassen
können.
Es wurde versucht, die originale Gestaltung des Heftes zu erhalten. Wenn die
Grundeinstellungen der Internet-Browser verwendet werden,
sollte auch dem Ausdrucken auf normalem A4-Papier nichts im Wege stehen. Haben
Sie das sogenannte "Java-Skript" aktivierbar (also nicht
abgeschaltet), so kann der Verweis zum Ausdrucken der aktuellen Seite genutzt
werden. Dieser ist in jedem Seitenfuß enthalten. Eine spezielle
Formatierung zum Drucken erfolgt jedoch nicht. Sie können aber mit einem
eigenen sogenannten "Style-Sheet", in den
Einstellungen des Internet-Browsers angegeben, Einfluss
auf die Ausgabe nehmen.
Wie nach Stichworten gesucht wird
Da für fremde Suchmaschinen mit Absicht viele der Archivseiten nicht
zugänglich sind, gibt es die Archiv-eigene Volltextsuche nach
Stichworten.
Die Suchseite ist über einen Verweis im Kopfbereich jeder Archivseite zu
erreichen.
Die Suchseite besteht aus zwei Bereichen: Eingaben und
Aktionen.
Der Bereich Eingaben enthält die beiden Texteingabefelder
Suchbegriff(e) und Suchjahr sowie die
Auswahllisten Suchart und Suchort.
Der Bereich Aktionen enthält die beiden Schaltflächen
Suchanfrage absenden und Eingaben
zurücksetzen sowie einen Verweis auf diesen Hilfeabschnitt.
In das Texteingabefeld Suchbegriff(e) können Sie Ihre
Stichworte oder Wortgruppe (wie Titel oder Zitat) eingeben. Dabei spielt die
Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. Jedoch kann die Reihenfolge das
Ergebnis beeinflussen, wenn eine andere Suchart gewählt wird. Es kann bei
einer weiteren Suchart auch nur der Wortanfang eingegeben werden. Dann werden
alle Worte mit diesem Anfang im Archiv gesucht.
Die Umlaute (ä, ö, ü und ß) sind erlaubt. Sie dürfen
gleichwertig wie auch ihre Ersetzungen (ae, oe, ue und sz) verwendet werden.
Bei der Suche werden keine unbedeutenden Worte (wie der, die, das und und)
ausgefiltert. Verzichten Sie auf diese, sonst würden ja alle Seiten zum
Ergebnis zählen.
Das Texteingabefeld Suchjahr erlaubt die Eingabe einer
bestimmten, vierstelligen Jahreszahl. Sie beschränkt die Suche auf genau
dieses Jahr. Sollen alle Archivseiten durchsucht werden, so ist die Vorgabe
"alle" einzutragen.
Aus der Auswahlliste Suchart kann nur eine Suchart gewählt
werden. Sie bestimmt, wie die Stichworte zur Suche verwendet werden und die
Suche durchgeführt wird. Wie bereits weiter oben genannt gelten einige
Einschränkungen für die einzelnen Sucharten. Für die Suche nach
einer Wortgruppe sollten zum Beispiel mindestens zwei Worte angegeben
werden.
Es wird empfohlen, die sechs Worte Blindenfreizeiten, Lutz, Freizeit, Imst,
Innichen und Martin (auch in Verbindung mit "St." für Sankt) mit
spezielleren Worten oder als genaue Wortgruppe mit mehreren anderen Worten zu
nutzen. Sonst ist das Ergebnis zu umfangreich, da diese oft auftreten.
Die Auswahlliste Suchort sollte nicht mit dem Freizeitort
verwechselt werden. Sie kann die Suche auf die Berichte oder
die Briefe, Gedichte und Sprüche beschränken. Es kann nur ein Suchort
gewählt werden. Mit der Vorgabe wird das gesamte Archiv durchsucht.
Die Schaltfläche Suchanfrage absenden startet die Suche.
Dazu werden Ihre Eingaben an den Internet-Server
gesendet, der die eigentliche Suche durchführt und die Ergebnisse
zurückschickt. Alle Ihre Eingaben sind dabei anonym! Siehe dazu auch den
Abschnitt über die
Datenschutz-Erklärung.
Die Schaltfläche Eingaben zurücksetzen löscht
alle Ihre Eingaben und trägt wieder die Vorgabewerte ein
bzw. wählt wieder die Vorgabe-Suchart
und den Vorgabe-Suchort aus. Die Suchseite wird dazu nicht erneut geladen und es
werden dazu keine Daten an den Internet-Server
geschickt.
Die Ergebnisse werden in einer neu geladenen Seite mit Verweisen auf die
gefundenen Archiv-Seiten aufgelistet. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob
jede der gefundenen Archiv-Seiten auch für alle Besucher(innen) eingesehen
werden kann. (Die interne Suchmaschine ist ja immer berechtigt.) Es wird aber
als Hinweis das Verweis-Symbol
für "Berechtigung wird abgefragt" bei
eingeschränkten Seiten angezeigt!
Die Ergebnisseite enthält auch die oben erklärten Suchbereiche, um
eine angepasste Suche zu ermöglichen oder eine andere/neue zu starten. Die
gesendeten Werte werden zwar dafür übernommen, aber nicht als Vorgabe
gespeichert.
Die Suche selbst als auch die Übertragung des Ergebnisses kann einige
Sekunden dauern. Die Suche dauert um so länger, je mehr Begriffe zu suchen
sind und je mehr Einträge gefunden wurden. Damit die Internet-Verbindung
nicht abbricht und Sie über den Fortschritt informiert sind, wird der
Status mit Prozentzahlen ausgegeben. Bitte haben Sie Verständnis und
Geduld dafür.
Das Resultat der Suche ist eine numerierte Liste mit maximal 45 Einträgen.
Jeder Eintrag beginnt mit dem Verweis auf das Dokument, dass der Anfrage
genügt. Dazu wird der Titel und Dokumentname herangezogen. Es folgen die
beiden Werte für Rang und Wortvorkommen. Anhand dieser wird die Bedeutung
ermittelt und die Liste sortiert. Zuerst werden die Funde aufgelistet, die hohe
Werte aufweisen und eher relevant sind. Zuletzt folgen bis zu vier
Textauszüge mit Hervorhebung der enthaltenen Suchbegriffe. Eine
Formatierung wie im Fund-Dokument erfolgt nicht. Nach der Liste kommt wieder das
oben beschriebene Formular.
Hinweis: Die Suche nach einer Phrase findet auch Wortgruppen,
die ein Zwischenwort enthalten. Dies ist der Suche nach Abkürzungen und
Akronymen geschuldet. Auch kann der Text aus der Beschreibung eines Bildes oder
anderer Elemente stammen (Attribute alt
und title
).
Bei der Suche können Sie die Kurzform nutzen, aber es wird die
ausgeschiebene Variante empfohlen. Auch können nicht relevante Dokumente
als Fund ausgewiesen werden, wenn sie nur ein ungewünschtes Zwischenwort
enthalten (es erfolgt keine Prüfung auf Sinn und Beziehung).
Hinweis: Bei der Suche nach Phrasen werden zwar die
enthaltenen Suchbegriffe in den Textauszügen hervorgehoben, doch sind
diese nicht zwingend die Phrase selbst. Die Phrase kann sich später im
Funddokument befinden.
Hinweis: Nutzen Sie die Funktion Bearbeiten
| Suchen (aktuelle
Seite)... (Tastenfolge b s) Ihrer Internet-Anwendung (üblicherweise
Taste Steuerung mit Buchstabe F), um im verwiesenen Dokument die Fundstelle
schneller zu finden.
Wie die aktuelle Seite gedruckt wird
Auf jeder Archivseite gibt es im Fußbereich den Verweis mit der Funktion
zum Ausdrucken. Diese Funktion wird über
"JavaScript" angeboten. Ist dieses
abgeschaltet, gesperrt oder nicht verfügbar, so kann es bei der Auswahl zu
einer Fehlermeldung kommen! Dann sind die Möglichkeiten des
Internet-Betrachters zu nutzen.
Bei Auswahl öffnet sich ein Dialogfenster des Internet-Betrachters zum
Ausdrucken, so als wenn Sie die zugehörige Tastenkombination oder den
Menüpunkt wählten. Je nach Internet-Betrachter sieht der Dialog leider
anders aus. So kann ich hier keine weitere Hilfe anbieten. In der Regel kann
aber der zu nutzende Drucker, seine Einstellung, die zu druckenden Seiten und
die Anzahl der Kopien ausgewählt werden.
Der Internet-Betrachter kennt in der Regel weitere, Seiten-bezogene
Einstellungen, die unter Umständen in einem separaten Dialog zu finden
sind. Dort können Sie die Breite/Höhe der Ränder, das Verhalten
für Verweise, die Kopf- und Fußzeile oder die Seitenausrichtung
einstellen.
Für den Microsoft Internet Explorer und den
Netscape Navigator (und damit alle
Browser mit Mozilla/Gecko Basis)
kann auch als Ersatz die Tastenkombination Strg+P (Taste
"Steuerung" zusammen mit Taste "p") verwendet werden.
Nachrichten über das Kontaktformular senden
Die Seite für den E-Mail-Kontakt bietet einen Ersatz, wenn Sie keine eigene
E-Mail-Adresse oder gerade keinen Zugriff auf eine Anwendung zum Versenden
haben. Sie ist über einen Verweis im Fußbereich jeder Archivseite zu
erreichen.
Das Formular des E-Mail-Kontakts besteht aus zwei Bereichen: Ihre
Eingaben und Aktionen.
Der Bereich Ihre Eingaben enthält die Texteingabefelder
Name und E-Mail-Adresse, die Auswahllisten
Betreff und Freizeit sowie das mehrzeilige
Texteingabefeld Nachricht.
Der Bereich Aktionen enthält die beiden Schaltflächen
Nachricht absenden und Eingaben
zurücksetzen sowie einen Verweis auf diesen Hilfeabschnitt.
In das Texteingabefeld Name können Sie Ihren Vor- und
Nachnamen bzw. Ihren Firmennamen eintragen.
Wenn Sie keine Angabe machen wollen, lassen Sie dieses Feld leer und die
Nachricht wird trotzdem (anonym) versendet. Es ist kein Pflichtfeld, aber
für die Bearbeitung einiger Nachrichtentypen (Betreff) unverzichtbar.
In das folgende Texteingabefeld tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse
ein. Das Zeichen "@" (englisch at, Klammeraffe)
ist als Vorgabe bereits eingetragen. Wenn Sie keine Angabe machen wollen, lassen
Sie dieses Feld leer und die Nachricht wird trotzdem (anonym) versendet. Es ist
kein Pflichtfeld, aber für eine Beantwortung Ihrer Nachricht
unverzichtbar.
Ihre Postadresse und/oder Telefonnummer können Sie bei Bedarf und Wunsch im
Texteingabefeld "Nachricht" angeben.
Die Auswahlliste Betreff gibt Möglichkeiten für das
Thema oder den Titel Ihrer Nachricht vor, damit sie schneller und leichter
zugeordnet und bearbeitet werden kann.
Es kann immer nur eine der Möglichkeiten aus der Auswahlliste
gewählt werden.
Sollte keine dieser Betreffs für Sie passend sein, bitte "Siehe
erste Nachrichtenzeile" auswählen und Ihren gewünschten
Betreff als erste Zeile in Ihrer Nachricht eintragen, danke.
Die Auswahlliste Freizeit ermöglicht das Angeben einer
bestimmten Freizeit, auf die Sie sich beziehen wollen. Die Vorgabe steht auf
"Nicht zutreffend". Diese brauchen Sie nur ändern, wenn
Sie sich zu einer Freizeit anmelden oder von einer Freizeit abmelden wollen,
oder Sie sie als Bezug für 'Allgemeine Kritik und Vorschläge',
'Fehlermeldung/Korrekturanforderung', 'Material für das Archiv' oder
ähnliches angeben möchten.
Es kann immer nur eine der Möglichkeiten aus der Auswahlliste
gewählt werden. Wenn Sie sich zum Beispiel zu mehreren Freizeiten anmelden
wollen, bitte entsprechend mehrere Nachrichten senden, danke!
Das mehrzeilige Texteingabefeld Nachricht bietet
schließlich den Platz für Ihren Text und/oder sonstigen Angaben.
Die Eingabe kann keine Formatierung und/oder Gestaltung enthalten! Es
kann auch kein Dokument als Anlage mitgeschickt werden!
Ihre Nachricht darf prinzipiell beliebig lang sein, sollte jedoch möglichst
nicht mehr als 32000 Zeichen enthalten.
Sie können bei diesem Texteingabefeld und für Ihren Namen auch
Umlaute (wie ä, ö, ü und ß) und Sonderzeichen nutzen.
Beachten Sie bitte bei einer Anmeldung auch die
immer wiederkehrenden Hinweise
für die notwendigen Angaben.
Die Schaltfläche Nachricht absenden des Bereichs
Aktionen startet das Versenden. Dazu werden Ihre Eingaben an den
Internet-Server gesendet, der sie aufbereitet, mit ihnen
die eigentliche E-Mail erstellt und dann an mich schickt.
Ihre Eingaben sind nur dann anonym, wenn Sie weder Ihren Namen noch eine
(E-Mail-)Adresse angeben! Siehe dazu auch den Abschnitt über die
Datenschutz-Erklärung.
Freizeit-An- und -Abmeldungen werden mit Ihrem Einverständnis nach Imst an
Frau Christl Raggl weitergeleitet.
Die Schaltfläche Eingaben zurücksetzen löscht
alle Ihre Eingaben und trägt wieder die Vorgabewerte ein
bzw. wählt wieder den Vorgabe-Betreff
aus. Die Kontaktseite wird dazu nicht erneut geladen und es werden dazu keine
Daten an den Internet-Server geschickt.
Am Ende der Seite finden Sie als Alternative noch einmal die E-Mail-Adresse.
Wichtiger Hinweis:
Sie erhalten eine entsprechende Seite, ob Ihre eingegebenen Daten vom
Internet-Server per E-Mail versendet werden konnten.
E-Mail-Nachrichten ohne ausreichende Informationen können
und werden nicht bearbeitet! Unter Umständen und bei
Möglichkeit werden diese nachgefragt.
Ich bemühe mich, alle beantwortbaren E-Mails auch innerhalb einer Woche zu
beantworten. Sollte ich krank oder im Urlaub sein oder anderweitig keine
Möglichkeit haben, bitte länger warten und/oder nach zwei Wochen noch
einmal schreiben!
Eine Antwort/Rückfrage per Briefpost, Telefon und/oder Telefax behalte ich
mir aus Kostengründen vor! Danke für Ihr
Verständnis.
Zu Copyright, Nutzungsbedingungen und Impressum
Sowohl in Deutschland wie auch in Österreich gibt es Gesetze zum
Urheberrecht, zum Datenschutz und zu anderen Pflichten als
Veröffentlichender. Für diese Internet-Präsenz gilt zwar nur das
deutsche Recht. Doch versuche ich auch die österreichischen Belange zu
berücksichtigen, da unsere Interessensgemeinschaft aus Österreich
kommt und sowohl die Freizeiten vorwiegend hier stattfinden wie auch unser Heft
dort erscheint. Die drei Seiten zu Copyright, Nutzungsbedingungen und Impressum
sollen hier hoffentlich ausreichende Abhilfe schaffen.
Auf der Copyright-Seite werden die Regeln zum Urheberrecht
für die Besucher dieser Internet-Präsenz festgelegt und die (meisten)
Urheber genutzter Inhalte genannt. Auch wenn ich Ihre Nutzung und die Verwendung
Ihrer Kopien nicht kontrollieren kann, müssen Sie sich an das Urheberrecht
und -gesetz nach internationalen Abkommen halten!
Rechtlich umstritten und meist nicht anerkannt gebe ich Ihnen trotzdem einige
Nutzungsbedingungen in der zweiten Seite mit. Um die Einhaltung
wird gebeten. Auch stehen hier Feststellungen in umgekehrter Richtung. Zum
Beispiel eine Erklärung zum Datenschutz und die Distanzierung von Verweisen
auf Archiv-fremde Internet-Seiten. Sie schützen mich als Inhaltsanbieter
(oder sollen es).
Die letzte rechtliche Seite ist das gesetzlich geforderte
Impressum. Als Inhaltsanbieter bin ich dazu verpflichtet, unter
anderem meine Adresse, den Zweck und den Inhalt der Internet-Präsenz sowie
grundlegende Informationen bereitzustellen.
Die Seite Archiv-Statistik
Auf dieser Seite werden Statistiken über diese Internet-Präsenz
geliefert. Diese bereite ich aus den vom Internet-Server
gesammelten Daten auf und sind anonym. Ich führe aber keine
Seitenzähler. Interessant ist für Sie zum Beispiel, welche
Seiten am häufigsten gelesen wurden, wonach andere Besucher öfters
gesucht haben, welche Seiten neu sind oder zuletzt geändert wurden.
Weiters werden auf dieser Hilfeseite unter "Sonstiges" oft gestellte
Fragen beantwortet. Dies alles erfolgt dann durch mich manuell und in
monatlichen Abständen.
Wie geht das mit dem Passwort?
Wie oben beschrieben gibt es einige Seiten, auf die nur ein beschränkter
Zugriff gewährt werden darf. Wenn Sie den Inhalt sehen
bzw. hören wollen, brauchen Sie eine
Kombination aus Anmeldename und Passwort. Diese beiden Bestandteile erhalten Sie
auf Nachfrage über den E-Mail-Kontakt nach entsprechender Prüfung von
mir.
Das Auswählen eines Verweises mit dem Symbol auf gesperrten Inhalt
führt immer zu einem Dialogfenster. Dieses fragt die eben erwähnten
Bestandteile ab, die mit der Schaltfläche "OK" übergeben
werden.
Einige Internet-Browser merken sich die Kombination bis
zum Beenden. Damit wird die sicher unbequeme, mehrfache Abfrage vermieden.
Wenn Sie keine gültige Kombination angeben oder das Dialogfenster vorzeitig
abbrechen, erhalten Sie eine Seite mit einer Fehlermeldung.
Sonst wird die verwiesene Seite angezeigt
bzw. das verwiesene Dokument geladen und
ggf. abgespielt.
Sonstiges
Technische Hintergründe
Volltextsuche des Archivs nach Stichworten
E-Mail-Kontakt zu weiterführenden Fragen