zur Navigation Inhalt überspringen Treffen für Freizeitfreunde in St. Martin am Tennengebirge / Salzburg
Herbstbesprechung 08. 10. 2004

Tagesordnung

  1. Begrüßung - Danke
  2. Entschuldigt: Willi Aneter sen., Anna Daxecker, Heinz Kellner, Toni und Franz Huijs, Thomas Wunderlich, Ernst Kopf, Horst Zinnert, Adi Hinterhölzl, Paul Weinhauser
  3. Rückblick und Erfahrungsaustausch 2003 / 04
    • 13 Wochen haben stattgefunden, Blütezeit am Weißensee entfiel wegen zuwenig TeilnehmerInnen
    • Vorarlbergwoche / Kellner Heinz: Freizeitleiter darf auch Personen abweisen, die ihm nicht geeignet erscheinen (Trude!), zu wenig Begleitung
    • In Imst tauchte eine angemeldete Person nicht auf
    • 169 Blinde, 177 Sehende ohne Freizeittreffen (2003 waren es 160 Blinde und
      176 Sehende bei 11 Wochen)
    • 56 neue TeilnehmerInnen (2003 waren es 52), davon 15 Blinde (2003 waren es 12)
    • keine TeilnehmerInnen über die FSS
    • 20 Jugendliche ohne eigenes Einkommen (2003 waren es 7)
    • Absagen konnten teilweise ersetzt werden, 1 Storno - nicht bezahlt, nicht gemeldet
    • Nachmeldungen konnten alle berücksichtigt werden
    • Ca. 700 Hefte verschickt, ca. 120 mit Mail
    • Heft an 41 Personen zusätzlich (2003 waren es 64), davon 8 Rückmeldungen mit Teilnahme.
    • 7 Hefte retour als unzustellbar (2003 waren es 14)
    Danke an alle Freizeitleiterinnen und -leiter!
  4. Programm für 2005
  5. Finanzielles:
    Aktuelle Situation ausgeglichen - Unterstützungen heuer mehr: Euro 1697,-
    Unterstützung für Jugendliche ohne eigenes Einkommen mind. Euro 73,-
    Anteiliger Verwaltungsbeitrag für jede teilnehmende Person Euro 13,-!
    (ausgenommen Kinder bis 14 Jahre) - setzt sich zusammen aus Heft, Postversand, Bergkreuzen, Versicherung und Arbeitsaufwand.
    Versicherung: sehende BegleiterInnen sind haftpflichtversichert
    Bergkreuze: 22 (2003 waren es 35)

  6. Allfälliges:
    • Wieder keine Jugendlichen über die FSS
    • Storno beibehalten!?
    • "Fremde" Gruppen zahlen einen Versicherungsbeitrag von Euro 5,- pro Person - sie haben sich ausnahmslos an Gerlinde oder mich zu wenden!
    • Personen, die nicht die ganze Woche dabei sind - Modus für Abrechnung? ...

Protokoll

Anwesend: Petra Gappmaier, Pater Wilfried, Margit Linke-Winter und Ernst, Franz Länglacher, Ruth Hammerschmid, Rudi Peßl, Ernst Mayr und Anni E., Aneter Willi jun., Christl Raggl

Entschuldigt: Willi Aneter sen., Heinz Kellner, Toni und Franz Huys, Thomas Wunderlich, Anna Daxecker, Ernst Kopf, Horst Zinnert, Adi Hinterhölzl, Paul Weinhauser, Traudl Schneider, Gerlinde Knoth

Zu 3.:
Wochen im Wesentlichen unfallfrei verlaufen
Mithilfe von Einheimischen bei den Langlaufwochen hat sich bewährt
Kassette von der Freizeit in St. Georgen - Interviews mit TeilnehmerInnen
Besonders viele neue jugendliche TeilnehmerInnen in Holland
FreizeitleiterInnen sind berechtigt, Personen abzusagen, die ihnen für ihre Wochen nicht geeignet erscheinen. Sie verweisen evtl. auf eine geeignetere Woche.
Bei einigen Wochen gab es einen Mangel an sehenden BegleiterInnen.
Unsere Freizeitwochen stehen wieder auf der Internet-Präsenz der FSS, obwohl sich auch dieses Jahr keine Jugendlichen über die FSS meldeten.

Zu 4. - Programm für 2005:
Freizeit Zeitraum
Langlaufen im Böhmerwald: 05. bis 12. Feber 2005
Langlaufen in St. Martin: 05. bis 12. März 2005
Wanderfreizeit im Fichtelgebirge / Nordbayern: 14. bis 21. Mai 2005
Wandern in den Frühling - Frühlingserwachen in Hüttschlag / Großarltal / Salzburg: 04. bis 11. Juni 2005
Wandern in St. Georgen im Ybbstal: 11. bis 18. Juni 2005
Bergwandern in Innichen / Südtirol: 25. Juni bis 03. Juli 2005
Naturerlebnis Wander- und Musikfreizeit am Weißensee: 25. Juni bis 02. Juli 2005
Bergwandern (mit Schwimmen im Bergsee) in Imst: 09. bis 16. Juli 2005
Kultur- Wanderwoche am Rand der Puszta in Eisenstadt / Burgenland: 30. Juli bis 06. August 2005
Bergwandern in St. Martin: 13. bis 20. August 2005
Wandern in Innichen / Südtirol: 17. bis 25. September 2005
Treffen für Freizeitfreunde in St. Martin: 06. bis 09. Oktober 2005

Zu 5.: siehe Tagesordnung

Zu 6.:
Storno wird beibehalten - evtl. Hinweis in der Ausschreibung
Abrechnungsmodus nach Freizeit verschieden
Bei genügend Platz ist tageweises Dabeisein für Blinde und Sehende grundsätzlich möglich
Im Interesse der Gruppe ist es uns wichtig, dass sich die TeilnehmerInnen für die ganze Woche anmelden! (und auch teilnehmen!)
Im Jahr 2006 gibt es voraussichtlich eine Tandemfreizeit im Burgenland mit Willi Aneter jun., die für alle offen ist.
(Unterschrift) gez. Christl Raggl



Danke ...
Danke, dass ich danken kann.
Ein Mensch hat durch seine Gabe,
seinen Einsatz, seine Hilfe,
seine Freundlichkeit ein wertvolles
Geschenk bereitet und das Leben
schöner und besser gemacht.
Denn durch jede gute Gabe,
die von Herzen kommt,
wird es in dieser Welt heller
und Gottes Liebe erahnbar.

Danke, dass es Menschen gibt, denen wir dankbar sein dürfen.

Ein herzliches Danke!

das Team der Blindenfreizeiten
Schwarz/weiss-Foto: Sonnenblumen
(Text: Christa Carina Kokol)