Volltextsuche nach Stichworten - Kurzhilfe
Die Anwendung öffnet beim Start ein Fenster, in dem in der hier genannten
Reihenfolge die folgenden Elemente für die Suche im "digitalen
Archiv der Blindenfreizeiten Pater Lutz" angeboten werden:
- Suchbegriff(e): Texteingabefeld
- Suchjahr: Texteingabefeld
- Suchart: vier Radioschalter
- alle Worte mit dem gegebenen Anfang (START)
- mindestens eines der gegebenen Worte (ODER)
- alle Worte in beliebiger Reihenfolge (UND)
- die genaue Wortgruppe in Reihenf. (PHRASE)
- Suchort: drei Radioschalter
- in allen Archivseiten
- nur in Jahresberichten und weiteren Informationen
- nur in Briefen, Gedichten und Sprüchen
Den Abschluss bilden die beiden Schaltflächen "Kurzhilfe" und
"Suchanfrage absenden", mit der diese Seite angezeigt
bzw. die Suche und Ergebnisausgabe
gestartet wird.
Die Eingabemarke (Cursor
bzw. Fokus) befindet sich nach dem Start
der Anwendung im Texteingabefeld "Suchbegriff(e):".
Die Anwendung ist mit der Tastatur bedienbar. Die einzelnen
Elemente sind mit der Tabulatortaste erreichbar. Um in der Gegenrichtung durch
die Elemente zu gehen, kann die Kombination aus Umschalt- und Tabulatortaste
genutzt werden.
Die Radioschalter und die Schaltfläche werden mit der Leertaste
gedrückt. Die restlichen Radioschalter in der jeweiligen Gruppe werden mit
dem Auswählen eines Radioschalters abgewählt.
Die Suche kann auch unabhängig von der Position der Eingabemarke mit der
Eingabetaste (auch Enter und Return genannt) gestartet werden. Diese Kurzhilfe
kann mittels der Taste F1 aufgerufen werden. Die Taste F2 schaltet die
eingebaute Sprachausgabe (meine Stimme) ab
bzw. wieder ein.
Mit der Kombination Alt mit F4 wird die Anwendung vorzeitig beendet.
Die Anwendung erzeugt eine Ergebnisseite. Diese heißt
immer "Result.htm
" und befindet sich immer in Ihrem
Temporär-Ordner. Damit die Verknüpfungen zu den gefundenen Seiten
funktionieren, muss sich die Anwendung im Hauptordner des Archivs befinden und
von dort gestartet werden.
Die Seite sollte automatisch in Ihrem Internet-Browser
geöffnet werden, während sich das Anwendungsfenster schließt.
Ihr Internet-Browser braucht dazu nicht
"online" zu sein. Sollte eine
diesbezügliche Aufforderung erscheinen, können Sie diese
ignorieren.
Wurden Dokumente mit Fundstellen gefunden, so werden diese nach Anzahl und nach
Bedeutung im Inhalt sortiert ausgegeben. Zusätzlich werden Textauszüge
angegeben, in denen die gefundenen Worte hervorgehoben sind. Dies sollte am
besten zur gewünschten Information verhelfen.
Die Anwendung ist für jede Suchanfrage neu zu starten. Bei jedem Start
wird das letzte Ergebnis überschrieben. Wenn Sie das letzte Ergebnis noch
brauchen, sollten Sie die bestehende Seite zuvor unter einem neuen Namen
abspeichern (umbenennen).
Die Anwendung kann auch von einer Kommandozeile heraus
aufgerufen werden. Der Aufruf solle im Archiv-Ordner erfolgen, damit die
Verknüpfungen gehen. Die Reihenfolge ist gegenüber der Suchseite und
dem Fenster leicht geändert:
- Suchjahr ("
alle
" oder eine 4stellige Jahreszahl)
- Suchart ("
start
", "oder
",
"und
" oder "phrase
")
- Suchort ("
beid
" für beides,
"beri
" für Berichte oder
"bgus
" für Gedichte)
- bis 8. bis zu fünf Suchbegriffe
Zum Beispiel liefert der Befehl
html-suche 2007 phrase beri nationalpark hohe tauern
aus dem Archiv-Ordner heraus als Resultat sechs Dokumente.
Zur Hilfe zu den Suchparametern wird auf die Hilfeseite des Archivs, Abschnitt
"Wie nach Stichworten gesucht wird"
verwiesen.
Folgende drei Einschränkungen gibt es für das lokal
auf Ihrem Datenträger gespeicherte Archiv:
- Die Suchseite (Volltextsuche nach Stichworten) funktioniert nur
dann, wenn Sie "online" gehen. Daher
diese Anwendung.
- Die Kontaktseite (E-Mail-Kontaktformular) funktioniert nur
dann, wenn Sie "online" gehen.
Schreiben Sie bei Bedarf eine E-Mail an mich mit Ihrer bevorzugten Anwendung
unter
Archiv@Blindenfreizeiten.De
oder gehen Sie "online" zur Kontaktseite.
- Alle nicht vorhanden großen Bilder, Ton- und Filmdokumente werden
auch nicht angezeigt bzw. abgespielt und
die Verweise auf sie führen ins Leere. Unter Umständen gibt es von
Ihrem Internet-Browser oder der Wiedergabe-Anwendung eine
dem entsprechende Meldung. Wenn Sie sie herunterladen und an der geforderten
Stelle abspeichern, sind sie sofort und zukünftig verfügbar.
Bei Problemen oder Fehlern wird ausdrücklich um Rückmeldung
gebeten!
Nur so kann allen Blinden und Sehbehinderten ein Zugang erschlossen werden.
Bekannte Probleme:
- Die eingebaute Sprachausgabe kann durch die Auslastung Ihres Rechners mit
der gestarteten Suche abgehackt oder verzögert erfolgen.
- Bei Abschluss der Suche wird die Anwendung auch dann beendet, wenn die
Sprachausgabe noch nicht fertig ist.
- Ab und zu bleibt die Sprachausgabe stumm, obwohl Sie eine Taste zum
Elementwechseln drückten. Die Ausgabe erfolgt jedoch wieder, wenn Sie erst
zu einem anderen Element und dann wieder zurück wechseln.
- Die jeweils neu berechneten Verzögerungszeiten für den Inhalt der
beiden Texteingabefelder sind unter Umständen zu kurz. Es ist dann sowohl
die eingebaute als auch Ihre Hilfsmittel-Sprachausgabe gleichzeitig zu
hören.
- Gleiches gilt für die Eingabe von Suchbegriffen oder Suchjahr
während die eingebaute Sprachausgabe noch erfolgt.
- In seltenen Fällen, insbesondere bei schnellem Elementwechseln ohne
Abwarten des Sprachausgabeendes, kann es zu mehrfach überlagerter Sprache
(also zwei Sätze gleichzeitig) und sogar einer Fehlermeldung mit Abbruch
der Anwendung kommen.
Wichtiger Hinweis:
Die Veröffentlichung des Archivs einschließlich dieser
Anwendung und ihrer Ergebnisse ohne meiner Genehmigung ist gesetzlich verboten.
Ich habe mit viel Mühe und großem Aufwand für uns die
nötigen Genehmigungen eingeholt. Bitte nicht durch unachtsames Weitergeben
von Eurer Seite das Archiv (wäre sein Ende) und mich (finanzielle Strafe)
gefährden, vielen Dank!
Nun viel Erfolg und Freude mit dieser Anwendung und dem Archiv
wünscht